|
![]() |
|||||
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||
|
Lernpartnerschaften |
>
Gespräche mit Kolleginnen bringen mir nichts! > Die Erfahrungen meiner Kollegen kann ich nicht nutzen. > Meine Kollegin hat von Natur aus einen besseren Draht zu den Schülern. |
Angebot | Kurs: Lernpartnerschaften |
Zielgruppe | Lehrpersonen aller Schulstufen |
Ziele | -
Beobachten lernen
- Rückmeldungen geben - Praktische Umsetzungsmöglichkeiten kennen - Hilfsmittel anwenden können |
Inhalt | Der Kurs orientiert sich am Ansatz: Lernen aus Erfahrung. Es werden die Grundlagen der kollegialen Praxisbeobachtung vermittelt: Möglichkeiten der Zusammenarbeit, Beobachten und Rückmelden, gegenseitiger Erfahrungsaustausch. Die möglichen Umsetzungen werden geübt, auf Stolpersteine wird hingewiesen, praktische Hilfsmittel werden aufgezeigt. |
Datum/ Zeit | 4 x 3 Stunden, nach Absprache. |
Literatur | Achermann
E.., Gautschi P., Rüegsegger R. (2000): Lernpartnerschaften, im Tandem
und in Gruppen gemeinsam lernen. Erziehungsdepartement Aarau. Bachmair S. et alt., (1999): Beraten will gelernt sein. Weinheim und Basel (Beltz). Ehinger W., Hennig C., (1997): Praxis der Lehrersupervision. Weinheim und Basel (Beltz). Fatzer G., (Hrsg.), (1990): Supervision und Beratung. Köln (EHP). Fuhr R., Gremmler-Fuhr M., (1991): Dialogische Beratung. Köln (EHP) Pallasch W., (1991): Supervision. Weinheim und München (Juventa). Pallasch W., et alt., (1996): Beratung, Training, Supervision. Weinheim und München (Juventa). Schneider J., (2000): Supervision. Paderborn (Junfermann). |
heureka! Beratung
im Bildungsbereich Metzerstrasse
49 4056 Basel Tel 079 381 83 18 info@heureka-beratung.ch
|